Menü
Zur Historie von Experimental- / Amateurfunk in Wismar und der Ingenieur-Akademie
  • Laboratorium am Klusser Damm (Foto ca. 1913). Dr.-Ing. Kurt Heinrich war hier tätig von 1922 -1931/35. (Klick auf Bild)

  • Die Abteilung Elektrotechnik der Wismarer Ingenieur-Akademie in den zwanziger und dreißiger Jahren. (Klick auf Bild)

  • Dr.-Ing. Kurt Heinrich füllte am 9. Januar 1928 diese heute älteste QSL-Karte Wimars aus. (Klick auf Bild)

  • Laboratorium um 1928 der Elektrotechnik und des Maschinenbaus der Ingenieur-Akademie mit den Antennen am Schornstein. (Klick auf Bild)

  • Wismars älteste QSL-Karte von 1928 EK4ABK neben der Sonder-QSL Y90AIW zum 90-jährigen Jubiläum 2018. (Klick auf Bild)

  • Laboratorium am Baumweg - der erster Akademie-Neubau 1910/1913 mit dem hofseitigen Haupteingang im Mittelbau. (Klick auf Bild)

  • Wismars Amateurfunk-Doppeljubiläum 2018; Zeitleiste Wismars Clubrufzeichen seit 1924. (Klick auf Bild)

  • Über 90 Jahre praktizierter "Experimenteller Funk" in Wismar. (bei Klick Vergrößerung der Grafik!)

  • Hans Göhling eröffnete 1958 in Wismar die erste Clubstation in Wismar. (Klick auf Bild!)

  • Übersicht der allerersten Versuchsfunkstationen/Rufzeichen im Bereich von Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Stationen... (Klick auf Bild)

  • Die internationale Wahrnehmung - französische, weltweit größte Datenbank historischer QSL-Karten. (Klick auf Bild)

Name des Vereins

Ort

weitere Linkadresse(n)

FTV e.V. – Ortsgruppe Bernburg

Bernburg

Vereinigung der Funkfreunde Braunschweig

bzw.

Funk-Verein e. V. Braunschweig

Braunschweig

ab 1924 https://dj3jd.eu/home/chronik1.html

speziell 1933- 1945

https://dj3jd.eu/home/chronik2.html

Radioclub Cassel
5. Februar 1924
(ab 1925 Radioklub)

Cassel
(mehr in CQ DL H1/2024, Seite 81)

umfassende Recherche von Harald Dölle, DJ3AS
aus “DER FERNHÖRER –
Aus dem Reich des Radiofunks / 1925″

Chemnitzer Radio-Club e.V. 
28.01.1924(ab 1926 als  Funkverein Chemnitz)

Chemnitz

Die Gründung am 28. Januar 1924 (Vereinsregister)
mehr https://dm6wan.de/rundfunk-in-chemnitz.html

Radio-Verein e.V. Studiengesellschaft für Elektrotechnik und Funkentelegra­phie

bzw. 1923

Coburger Radio-Vereine e.V. als Hauptortsgruppe zum Süddeutschen Radio-Klub e. V. München

1919

Coburg

25. Mai 1923

https://bravo19.de/vereinsleben/ov-chronik-bis-2000

Cottbuser Ortsgruppe des Deutschen Radio-Amateur-Klubs e.V.
28. April 1924

Cottbus

http://www.saischowa.de/y24/geschichte/start_geschichte.php

Artikel im Radio-Amateur 1925
https://dl2swr.afu-wismar.de/downloads/Cottbus_KQ7_Der_Radio_Amateur_H34_1925.pdf

Funkverein Dessau e.V.

Dessau

erste Informationen hier

Funkverein Dortmund e.V.
13. Sept. 1924

Dortmund

 erste Informationen

Ortsverein Dresden-Land (SØ6)

Dresden

https://funkamateure-dresden-ov-s06.de/100-jahre-rundfunk

Verein der Funkfreunde Duisburg e.V.

Duisburg

 erste Informationen hier

Radio-Club Freiberg e.V.

Freiberg

https://www.darc.de/der-club/distrikte/s/ortsverbaende/55/freiberger-amateurfunkgeschichte/

NEU aus 100FK-Recherche…

Radio-Club Greifswald
2. September 1924

Greifswald

 bisherige Informationen hier

Versuche 1912 (!)

Güstrow

Versuchsfunkstation der Deutschen Reichspost 1912
zur Abkehr von “Luftantennen” zu “Erdantennen”…
(- antennentechnisch sehr interessant! -)

Halle a./Sa. Funkvereinigung e.V.

Halle a. Sa.

https://dm6wan.de/die-radio-zeit.html
“Radio-Club Halle” in Halle a/S. am 17. April 1924

Niederdeutscher Funk-Verband e.V. /
Hamburger Radio-Klub e.V.

Hamburg

Hamburger Radio-Klub e.V.
gegründet am 21. November 1923 erste Informationen hier

Gesellschaft der Funkfreunde Hannover

Hannover

 https://www.dokufunk.org/upload/hannover_-_StadtAH_1_HR_15_0781.pdf (DokuFunk Wien)

Verein der Funkfreunde Jena e.V.

Jena

 erste Informationen hier

Kassel
siehe Cassel

Radio-Hörer-Club Langenberg
17. Sept. 1925

Langenberg

zur Geschichte des  DARC-Ortsverbandes Langenberg

FTV e.V. – Bezirksgruppe Magdeburg

Magdeburg

 erste Informationen hier

Radio-Club Mittweida / R.C.M.

Funkverein Mittweida und Umgebung e.V.

Mittweida

zu Die Anfänge in Mittweida vor 100 Jahren

(mit der Download-Möglichkeit der
Festschrift 100 Jahre Funkverein Mittweida e.V.)

Vereinsgründung in Mittweida 1924
Anlass für SES DM1ØØMW

Westdeutscher Funkverband e.V. – Münster i.W.

Münster i.W.

 erste Informationen hier

Niederdeutscher Funk-Verband e.V.

Niederdeutscher Funk-Verband

 gegründet am 26. März 1924
durch Cuxhaven, Hannover, Harburg, Lübeck (Bremen/Rostock)

Mecklenburg-Strelitzer Radio-Klub e.V.

Neustrelitz

 erste Informationen hier

Benediktiner-Kloster Ettal

Oberammergau
Oberbayern

Versuchsfunk im Kloster ab 1924
in memoria Pater Emmanuel
Anlass für SES DR1ØØPE

Deutsche Funkgesell. e.V. – Ortsgruppe Prenzlau

Prenzlau

 erste Informationen hier

Mecklenburger Radio-Verein e.V.

Rostock

 erste Informationen hier

Saar-Radio-Club Saarbrücken e.V.

Mitgliedsvereine:

Saarbrücken

und Umfeld

die besondere Funkhistorie im Saargebiet

FTV e.V. – Ortsgruppe Funkfreunde Schönebeck a. d. E.

Schönebeck

 erste Informationen hier

Verein der Funkfreunde e.V. Schwerin

Schwerin

erste Informationen hier

NEU! Artikelsammlung aus damaliger Tageszeitung

FTV e.V. – Ortsgruppe Stendal

Stendal

 erste Informationen hier

Funkverein Strelitz

Strelitz/Technikum

 erste Informationen hier

Funkverein Wismar e.V.
10. Juni 1924

Wismar

gegründet am 10. Juni 1924 
https://dl2swr.afu-wismar.de/funkverein.html

Fränkischer Radio-Klub Würzburg

Würzburg

https://www.darc.de/der-club/distrikte/b/ortsverbaende/18/fotoalbum/#c54663