Menü
Zur Historie von Experimental- / Amateurfunk in Wismar und der Ingenieur-Akademie
  • Laboratorium am Klusser Damm (Foto ca. 1913). Dr.-Ing. Kurt Heinrich war hier tätig von 1922 -1931/35. (Klick auf Bild)

  • Die Abteilung Elektrotechnik der Wismarer Ingenieur-Akademie in den zwanziger und dreißiger Jahren. (Klick auf Bild)

  • Dr.-Ing. Kurt Heinrich füllte am 9. Januar 1928 diese heute älteste QSL-Karte Wimars aus. (Klick auf Bild)

  • Laboratorium um 1928 der Elektrotechnik und des Maschinenbaus der Ingenieur-Akademie mit den Antennen am Schornstein. (Klick auf Bild)

  • Wismars älteste QSL-Karte von 1928 EK4ABK neben der Sonder-QSL Y90AIW zum 90-jährigen Jubiläum 2018. (Klick auf Bild)

  • Laboratorium am Baumweg - der erster Akademie-Neubau 1910/1913 mit dem hofseitigen Haupteingang im Mittelbau. (Klick auf Bild)

  • Wismars Amateurfunk-Doppeljubiläum 2018; Zeitleiste Wismars Clubrufzeichen seit 1924. (Klick auf Bild)

  • Über 90 Jahre praktizierter "Experimenteller Funk" in Wismar. (bei Klick Vergrößerung der Grafik!)

  • Hans Göhling eröffnete 1958 in Wismar die erste Clubstation in Wismar. (Klick auf Bild!)

  • Übersicht der allerersten Versuchsfunkstationen/Rufzeichen im Bereich von Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Stationen... (Klick auf Bild)

  • Die internationale Wahrnehmung - französische, weltweit größte Datenbank historischer QSL-Karten. (Klick auf Bild)

Ing. Albert Weber

Der Lehrbetrieb der Ingenieur-Akademie begann am 25. Oktober 1908 zunächst mit den Abteilungen Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Im Sommer 1909 wurden dann die beiden Abteilungen Elektrotechnik und Maschinenelektroingenieure eröffnet. Die Leitung übernahm der Dozent Dipl.-Ing. Esper. Ihm stand ab 1909 der Ingenieur Albert Weber zur Seite.

(Quelle: M. Schubert, Aus der Geschichte der Ingenieurausbildung in Wismar, Fachzeitschrift Nachrichtentechnik Elektrotechnik, VEB Verlag Technik Berlin, Heft 4/1988, Seite 123 ff )