Menü
Zur Historie von Experimental- / Amateurfunk in Wismar und der Ingenieur-Akademie
  • Laboratorium am Klusser Damm (Foto ca. 1913). Dr.-Ing. Kurt Heinrich war hier tätig von 1922 -1931/35. (Klick auf Bild)

  • Die Abteilung Elektrotechnik der Wismarer Ingenieur-Akademie in den zwanziger und dreißiger Jahren. (Klick auf Bild)

  • Dr.-Ing. Kurt Heinrich füllte am 9. Januar 1928 diese heute älteste QSL-Karte Wimars aus. (Klick auf Bild)

  • Laboratorium um 1928 der Elektrotechnik und des Maschinenbaus der Ingenieur-Akademie mit den Antennen am Schornstein. (Klick auf Bild)

  • Wismars älteste QSL-Karte von 1928 EK4ABK neben der Sonder-QSL Y90AIW zum 90-jährigen Jubiläum 2018. (Klick auf Bild)

  • Laboratorium am Baumweg - der erster Akademie-Neubau 1910/1913 mit dem hofseitigen Haupteingang im Mittelbau. (Klick auf Bild)

  • Wismars Amateurfunk-Doppeljubiläum 2018; Zeitleiste Wismars Clubrufzeichen seit 1924. (Klick auf Bild)

  • Über 90 Jahre praktizierter "Experimenteller Funk" in Wismar. (bei Klick Vergrößerung der Grafik!)

  • Hans Göhling eröffnete 1958 in Wismar die erste Clubstation in Wismar. (Klick auf Bild!)

  • Übersicht der allerersten Versuchsfunkstationen/Rufzeichen im Bereich von Mecklenburg-Vorpommern. Zu den Stationen... (Klick auf Bild)

  • Die internationale Wahrnehmung - französische, weltweit größte Datenbank historischer QSL-Karten. (Klick auf Bild)

Historische Radios aus den Anfängen des Rundfunks

Diese Seiten wurden von mir 2024 zusammengestellt und auf der Webseite zum Ham Radio Project 100FK 2024 mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Technikmuseums Berlin veröffentlicht.

Zur Originalseite von 100FK

HINWEIS: Der Original-Webauftritt ist nur noch im INTERNET ARCHIV Way Back Machine abrufbar! 


Der Seiteninhalt wurde zur besseren Handhabung

nachfolgend identisch aufbereitet.




Nachfolgend können Sie einige “Radiogeräte” der zwanziger Jahre (Detektorapparate und Audion/Geradeausempfänger)  in einer hervorragenden Darstellungsqualität bewundern.


Detektorapparate und Geradeausempfänger der zwanziger Jahre

Berlin Museum Digital / Exponate des Deutschen Technikmuseums

https://berlin.museum-digital.de

Detektor/Radio/Zubehör

weiter mit Klick auf Foto

Jahr

Link/-adresse

Detektorempfänger Telefunken Telefunkon A

 


1923-25

https://berlin.museum-digital.de/object/45630

Rundfunkempfänger Telefunken T9

 


1927/28

https://berlin.museum-digital.de/object/58861 

Audion des Telefunken ‘G’

“D-Zug”

 


1924/25

https://berlin.museum-digital.de/object/58760 

NF-Verstärker Telefunken ‘C’  “D-Zug”

 


1924/25

https://berlin.museum-digital.de/object/58760 

Röhrenaudion Telefunken Arcolette 3

zum Werbeprospekt


1928

https://berlin.museum-digital.de/object/46131 

Detektorempfänger AEG D (DT)

 


1924-29

https://berlin.museum-digital.de/object/46117 

Detektorempfänger Telefunken Telefunkon A

 


1923-25

https://berlin.museum-digital.de/object/46179 

Röhrenaudion Telefunken Telefunkon 3

 


1923-25

https://berlin.museum-digital.de/object/46040 

Primär-Sekundär-Detektorempfänger Telefunken E85c

 


1927/28

https://berlin.museum-digital.de/object/46185 

Rundfunkempfänger Telefunken 90 W

 


1929/30

https://berlin.museum-digital.de/object/58860 

Rundfunkempfänger Telefunken 40G

 


1928/30

https://berlin.museum-digital.de/object/45800 

Zubehör zu Radio AEG Geador W, Antenne

 


1929/32

https://berlin.museum-digital.de/object/45791 

Steckspule für Radioempfänger

 


1923-33

https://berlin.museum-digital.de/object/46172 

zu Copyright der Vorschaubilder: CC0@Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication

Auf dieser Seite wollen wir einiges zur Technik vorstellen, die in der Zeit des Funk-Kartells zum Empfang der Radio-Sendungen benutzt wurde.

Einen sehr anschaulichen Eindruck zur Entwicklung der Radiotechnik vermitteln diese beiden nachfolgenden Videos von Günter Abele, Historiker und Buchautor.

Start mit Klick auf jeweiligen Screenshot

 

Videos „Radiogeschichte“ (41 Min.) und „Fasziniert von Radios“ (47 Min.)

(Film: Josef Pettinger / Quelle: Youtube)