Nach der Gründung der „Deutschen Luft Hansa AG“ im Jahr 1926 benötigte die Fluggesellschaft dauerhafte staatliche Subventionen, da die Luft Hansa mit ihren Flügen nie rentabel war. Das wollte Hugo Junkers jedoch ändern und gab seinem Chefkonstrukteur Dipl.-Ing. Ernst Zindel die Aufgabe, ein passagier- und frachttaugliches Flugzeug zu konstruieren. So erschien 1930 die JU52/1 mit Mittelmotor und einer Reichweite von rund 1.500 Kilometern. Dieses Flugzeug war auch in der Lage, ein viel höheres Nutzgewicht an Fracht zu transportieren. 1931 wurde dann die JU52/3m auf Basis der JU52/1 von Ernst Zindel in der Manufaktur des Flugpioniers Hugo Junkers entwickelt. Es wurden Lufttüchtigkeitstests durchgeführt und am 7. März 1932 fand der offizielle Jungfernflug statt.
Quelle: entnommen QRZ.com von DQ90TJU // DL3ZAJ, Bericht eines Mitflugs 1994
Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m aus dem Jahr 1932, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging.
Wismar ist eigentlich der Standort von Dornier (1933 als Dornier-Werk Wismar-GmbH gegründet) . 1938 werden die in Lübeck und Reinickendorf entstandenen kleineren Dornier Produktions- und Zulieferbetriebe mit Wismar zur Norddeutsche Dornier-Werke GmbH (NDW) zusammengefasst. Nach Einführung der zentralen Zuweisung von Baumustern durch das Reichsluftfahrtministerium wurden in Wismar auch fremde Baumuster wie von Junkers und Heinkel gefertigt. (Quelle Wikipedia)